mvIMPACT 2D-CodeReader - 2D-Code-Leser

Der 2D-CodeReader ist ein Software-Modul, welches Data Matrix Symbole und QR-Codes indentifiziert und die kodierten Daten extrahiert. Die robusten und schnellen MATRIX VISION Algorithmen ermöglichen das Erkennen von Symbolen auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Symbolgrößen, Auflösungen und Symbolqualitäten. Identifikation und Extraktion werden komplett automatisch durchgeführt: das Trainieren und Voreinstellen sind optional. Das mvIMPACT 2D-CodeReader Modul kann gedruckte Etiketten sowie direkt markierte Teile (chemische Gravur oder Dot-Peening), welche üblicherweise in der Herstellung verwendet werden, verarbeiten.
- Details
- Downloads
Data Matrix Codes sind 2D-Symbole, eingeführt von AIM Inc. Sie etablieren sich als Markierungssystem in verschiedenen Industrien, wo sie die Rolle von Barcodes übernehmen. Der Hauptvorteil dieser Codes ist die erhöhte Datendichte, größere Nutzlast und die Robustheit gegenüber Beschädigungen.
Der ursprünglich aus Japan stammende Quick Response-Code (QR-Code, ISO/IEC 18004) gewinnt in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung und hat im asiatischen Raum größtenteils den Data Matrix Code ersetzt. Ursprünglich zur Identifikation von Verpackungen und Bauteilen gedacht, werden die Codes verstärkt auch für Print2Web-Kanäle verwendet.
Beschiftungstechnologien verwenden beides, Bedruckung und Direktmarkierung. Um die Vielzahl der möglichen Aspekte behandeln zu können, werden auf Bildverarbeitung basierende Decoder benötigt. Das mvIMPACT 2D-CodeReader Modul ist vielseitig, robust, leistungsfähig und bestimmt ferner die Druckqualität der Codes nach ISO/IEC 15415.



Das Data Matrix Symbol unterstützt zwei Funktionsmodi. Eines ist geeignet für gedruckte Symbole, welche normalerweise einen guten Kontrast haben. Das andere ist für direkte Teilemarkierung wie Punktierung (Dot-Peening) oder Gravur (etching) angebrachter.
Zusätzlich kann Bildaufbereitung eingeführt werden, um spezielle Fälle wie unterschiedliche Texturen oder ungünstige Belichtungen zu behandeln. Ein zusätzliches Dienstprogramm erleichtert diese Aufgabe.
Der 2D-Reader kann vollautomatisch arbeiten und ist bereit alles zu dekodieren, egal welche Symbolgröße, Auflösung, Ausrichtung, Typ oder Kontrast der Code hat. Indem Informationen vorgegeben werden oder der "Area of Interest" eingeschränkt wird, kann trotz dieses Dekodierumfangs dennoch eine mehr als ausreichende Geschwindigkeit erreicht werden.
Auch Symboldeformationen wie ein gekippter oder gebogener Hintergrund sind für das Modul kein Problem.
Data Matrix und QR-Code Symbole werden nach dem Prinzip der Datenredundanz erstellt. Diese erlaubt nicht nur die Überprüfung auf Korrektheit des Inhaltes, sondern auch die Korrketur von fehlerhaften Informationsbits. Dies ist vorallem bei Beschädigungen wie Kratzern, Schmutz und Fehldrucken nützlich. Die Fehlererkennung und Korrektur findet für den Nutzer transparent statt.
Um Handbücher anzeigen lassen und herunterladen zu können, müssen Sie registriert und angemeldet sein.
mvIMPACT SDK kann einmalig für 30 Tage kostenlos getestet werden. Danach ist eine Lizenzierung nötig! Falls Sie mvIMPACT mit einem Dongle lizenziert haben, dann benötigen Sie für die 64 Bit Version den neuesten USB-Dongle!
You can evaluate mvIMPACT SDK for 30 days free of charge once. Afterwards, you will need a licence! If you are using a dongle for licensing mvIMPACT, you have to use the latest USB dongle in combination with the 64bit version!
mvIMPACT SDK 64 Bit Release Windows (XP, Vista, 7 / .NET 4.0 compliant, MSI, SDK Version 6.8.461.6555)
mvIMPACT SDK 32 Bit Release Windows (XP, Vista, 7 / .NET 4.0 compliant, MSI, SDK Version 6.8.461.6555)
Die Nightly Builds sind nur exemplarisch getestet und sollten vor dem Einsatz selbst getestet werden!
Nightly builds are tested exemplarily and should be tested by oneself before use!
mvIMPACT SDK Nightly Build (64 Bit, Build , Windows XP, Vista, 7)
mvIMPACT SDK Nightly Build (32 Bit, Build , Windows XP, Vista, 7)
- HASP Treiber (neuer Dongle; externer Link)
- Hardlock Treiber (alter Dongle; externer Link)
Irrtümer und Änderungen vorbehalten, Datum 11/2011