Messtechnik
Messsysteme kommen zum Einsatz, wenn flache Werkstücke geometrisch und zweidimensional vermessen werden sollen. Mithilfe von Industriekameras und Bildverarbeitung werden Messsysteme zu rein optischen Systemen, die ohne Berührung des Werkstücks prüfen, ob Konturen, Winkel oder Radien übereinstimmen. Ferner sollen Messsysteme Fehler, wie Ausbrüche, fehlende Bohrungen, etc. erkennen. In vielen Messsystemen befindet sich das Werkstück zwischen Industriekamera und Lichtquelle („Durchlicht“), was zu schärferen Kanten und damit zu einer optimalen Messgenauigkeit führt.
Jährlich werden allein in Deutschland 14,5 Mrd. Druckerzeugnisse bzw. -leistungen erbracht. Dazu gehören beispielsweise Kataloge, Plakate, Zeitschriften, Zeitungen, Kalender, Karten, Geschäftsdrucksachen, etc. Mit der Digitalisierung hat die Branche mittlerweile eine starke Konkurrenz erhalten, jedoch bevorzugen viele Leser weiterhin das Haptische eines gedruckten Mediums. Um darüber hinaus gegen die digitale Welt bestehen zu können, muss
die Qualität stimmen und
die Kosten der Druckerzeugnisse bzw. –leistungen durch Produktionssteigerungen weiter gesenkt werden.
Dies kann die industrielle Bildverarbeitung leisten.
Beispielanwendungen in Messsystemen
Koordinatenmessmaschinen
Härteprüfgeräte
Druckbildkontrolle
Farbprüfung
Registerkontrolle
Materialfehlerprüfung
Falzkontrolle
Produktionsüberwachung