MATRIX VISION GmbH
24.6.1986
Gegründet als Matris Datensysteme GmbH am 24.06.1986 in Oppenweiler von Gerhard Thullner und Werner Armingeon. Im Mittelpunkt steht zu Beginn die Entwicklung der Firmware von Atom-Absorptions-Spektrometer.
1987
Erste Ataris werden angeschafft und erste Layouts realisiert. Ein CPU-Upgrade-Board mit Motorola MC68020 für Atari Mega ST wird im Haus geätzt und gebohrt.
1988
Da Atari selbst sich nicht darum kümmert und Mac- und PC-Anwender schon länger groß sehen können – entwickelt Matris nun als Matrix Datensysteme nach lediglich sechs Wochen einen Grafikcontroller für einen 19-Zoll-Bildschirm für Atari-Computer.
8.3.1989
Die Grafik-Controller und Bildschirme werden die Sensation auf der CeBIT und MATRIX etabliert sich als Grafik-Pionier in der Atari-Welt.
Juni 1989
1989 kann in der Talstraße 16 in Oppenweiler das erste Firmengebäude bezogen werden. Währenddessen mausert sich die Firma zum Weltmarkführer bei Atari Grafikkarten.
1990
Mit ScreenEye veröffentlicht MATRIX den ersten Frame Grabber für Atari. Da sich Atari aus dem professionellen PC-Geschäft zurückzieht, bricht die Rechnerhardware für MATRIX weg. Ein Wechsel zu PC-Grafikkarten wird nicht erwogen, da der Preisverfall schon im volle Gange ist.
1992
Mit dem ersten ISA Frame Grabber PCgrab wird der Wechsel in den Markt der industriellen Bildverarbeitung vollzogen. Die Neuausrichtung wird auch durch eine Umbenennung zu "MATRIX VISION Bildverarbeitung GmbH" unterstrichen.
1995
PC-Schnittstellen werden schneller und PCI kommt auf den Markt. MATRIX VISION präsentiert den passenden Frame Grabber: PCimage. Die letzte Variante der Karte wird 2013 (!) abgekündigt.
1996
Gerhard Thullner und Werner Armingeon setzen Uwe Furtner als dritten Geschäftsführer ein.
1997
Mit mvSIGMA und mvDELTA fügt MATRIX VISION dem Produktportfolio Multistandard Frame Grabber hinzu. Videoquellen nach den Standards PAL, NTSC und SECAM werden unterstützt. Die Frame Grabber sind auch noch nach 19 Jahren erhältlich.
1998
Mit den richtigen Produkten kann MATRIX VISION stetig wachsen, sodass 1997 die Büroflächen ausgeschöpft sind. Ein Anbau schafft mehr Platz und 1998 können die neuen Räume bezogen werden.
1999
Als einer der ersten Hersteller bringt MATRIX VISION eine intelligente Kamera auf den Markt. Intelligent heißt, dass Kamera, PC und Frame Grabber in einem Gehäuse stecken. Die Entwicklung der mvCAM war der Ausgangspunkt für das eindrucksvolle Knowhow von MATRIX VISION bei intelligenten Kameras.
2001
MATRIX VISION veröffentlicht die erste Version der umfangreichen Bildverarbeitungsbibliothek mvIMPACT. Die Basis-Funktionen sind in Verbindung mit einer MATRIX VISION Hardware kostenlos. Weitere Module können je nach Bedarf lizenziert werden - maximale Flexibilität eben.
April 2001
Der leistungsfähige Bildprozessor ist ein elementarer Bestandteil der mvTITAN-Serie. So auch bei der Version für CameraLink Kameras. Die mvTITAN-CL unterstützt sowohl Zeilen- als auch Flächenkameras und besticht durch Vorverarbeitungsalgorithmen, die das Host-System entlasten.
2002
MATRIX VISION baut in Sachen intelligenter Kameras das Know-how weiter aus und bringt eine Embedded-Kamera auf Basis von Linux heraus. Die Kamera dient als Grundlage für viele kundenspezifischen Lösungen und sollte erst nach 13 Jahren (!) abgekündigt werden, da einzelne Bauteile nicht mehr beschafft werden konnten.
Juni 2002
Zum 10-jährigen Jubiläum des Wechsels in den Markt der industrielle Bildverarbeitung erhält MATRIX VISION ein neues, modernes Corporate Design.
Dezember 2003
Mit dem neuen Corporate Design ist auch eine neue Website fällig. Nach einem halben Jahr Entwicklungszeit geht diese online.
2004
Der Siegeszug von USB 2.0 eröffnet neue Möglichkeiten. Klar, dass MATRIX VISION mit der mvBlueFOX die passende Industriekamera auf den Markt bringt; im Schlepptau: die neue, moderne, objektorientierte Softwareschnittstelle mvIMPACT Acquire SDK.
2005
Auch bei den Frame Grabbern tut sich was: neue Steckplatz-Generationen bieten größere Bandbreiten. Für PCI Express veröffentlicht MATRIX VISION die mvSIGMA-SQe - ein Multistandard Frame Grabber, der 4 parallele Video-Eingänge bietet.
März 2006
Innerhalb von fünf Monaten entwickelt MATRIX VISION die Kamera für das deutsche Pfandsystem, inklusive Beleuchtung und Mechanik und wird Marktführer.
Juni 2006
Auch Gigabit Ethernet etabliert sich als Standard-Schnittstelle. MATRIX VISION bringt mit der mvBlueCOUGAR eine neue Industriekamera-Familie an den Start.
Oktober 2006
Im Oktober wird MATRIX VISION gemäß DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Auditoren sind unter anderem begeistert vom digitalen ISO-Handbuch.
2007
Das Firmengebäude, in welchem sich die Firmengründer Gerhard Thullner und Werner Armingeon kennenlernten, wird aufgekauft und zum Entwicklungsgebäude ausgebaut. Fortan hat MATRIX VISION zwei Standorte in Oppenweiler: das Verwaltungsgebäude G1 in der Talstraße 16 und das Entwicklungsgebäude G2 in der Murrwiesenstraße 18.
September 2008
Die Konsumer-Schnittstellen machen Eines deutlich - Standards müssen für den Bildverarbeitungsmarkt her. Mit GenICam, GigE Vision und USB3 Vision gibt es erfolgreiche BV-Standards auf den Markt. Seit 2008 ist MATRIX VISION ein aktiver, wichtiger Gestalter in den Standardgremien.
Mai 2010
Klein, kompromisslos und voller Funktionsumfang - für OEM-Kunden entwickelt MATRIX VISION eine Platinenkamera mit USB-Schnittstelle. Die mvBlueFOX-MLC bietet einen Bildspeicher, digitale Ein- und Ausgänge sowie einen Mikro-SPS Sequenzer - alles Features, die man bei anderen Kameras der gleichen Preiskategorie vergeblich sucht.
Juni 2011
Gemeinsam mit den Familien der Mitarbeiter feiert MATRIX VISION das 25-jährige Bestehen im Blühenden Barock in Ludwigsburg. Gleichzeitig wird Erhard Meier zum kaufmännischen Geschäftsführer bestellt.
November 2011
"Doppelt vernetzt läuft besser" ist das Motto der neuen mvBlueCOUGAR-XD. Mit zwei gebündelten Gigabit Ethernet Leitungen eignet sich die Kamera für Sensoren mit höheren Auflösungen und Bildwiederholraten.
Februar 2012
Mit viel Leistung pro Watt und Volumen zeigen die neuen ARM-Cortex Prozessoren, was leistungstechnisch geht. Mit einem Stromverbrauch von weniger als 5 Watt bietet die mvBlueLYNX-X 1 GHz Prozessor, 800 MHz DSP, einen großen Hauptspeicher und unzählige Schnittstellen - prädestiniert für eine Vielzahl von teils auch "grünen" Anwendungen.
2013
Auch die Konsumer-Schnittstelle USB erhält mit USB 3.0 einen Nachfolger und verzehnfacht die im Vergleich zum Vorgänger bereitgestellte Bandbreite. Mit der mvBlueFOX3 führt MATRIX VISION eine USB 3.0 Industriekamera ein, die mit hochauflösenden und schnellen CMOS-Sensoren ausgestattet ist.
Mai 2014
Nach elf Jahren wird die Website einem Relaunch unterzogen. Neue Strukturierung, bessere Übersicht und viele Informationen machen den MATRIX VISION Internetauftritt noch attraktiver.
Januar 2015
Die neue 3D Industriekamera mvBlueSIRIUS interpretiert die 3D-Bilderfassung mit der 6D-Technologie neu. Vergleichbar mit dem menschlichen Auge, nimmt die Kamera Objekte war und kann diese anhand ihrer Eigenschaften (Form, Bewegung, Farbe) klassifizieren. Dieser neue Ansatz wird mit dem "Top Innovation 2015" Preis von den inVISION ausgezeichnet.
Juli 2015
Im Bereich "Automatisierung" zeichnet die Markt & Technik Geschäftsführer Uwe Furtner als einer von drei "Manager des Jahres 2015" aus.
21.12.2015
Die Wizards der mvBlueGEMINI schaffen die Möglichkeit, ohne Programmieren Applikationen zu erstellen. Selbst Bildverarbeitungskenntnisse sind nicht zwingend nötig - denn die Smart Camera sucht sich die passenden Algorithmen und bestimmt sogar die passenden Parameter.
28.7.2016
Seit der ersten Firmengründung sind 30 Jahre vergangen und MATRIX VISION ist innovativ und flexibel wie am ersten Tag.
12.3.2017
Auch für uns ist das eine Premiere: Für ein wissenschaftliches Experiment geht unsere intelligente Kamera mvBlueLYNX-X ins Weltall.
Juli 2017
Im Bereich "Automatisierung" zeichnet die Markt & Technik Geschäftsführer Uwe Furtner als einer von drei "Manager des Jahres 2017" aus.
14.7.2017
MATRIX VISION agiert im Bereich Bildverarbeitung weiterhin eigenständig und mit unveränderter Marke, wobei Balluff 75 Prozent der Anteile hält, die restlichen 25 Prozent bleiben im Besitz der bisherigen Anteilseigner.
30.11.2017
Die MATRIX VISION GmbH wird beim Innovationspreis 2017 des Landes Baden-Württemberg für das Zwillingskonzept aus der Smart Camera „mvBlueGEMINI“ und der Software „mvIMPACT Configuration Studio“ in Stuttgart ausgezeichnet.
6.12.2017
MATRIX VISION GmbH mit dem Preis „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ prämiert. Der Preis zeichnet innovative Konzepte aus, die einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Vernetzung im Rahmen der Industrie 4.0 leisten. Mit dem Zwillingskonzept aus der Smart Camera mvBlueGEMINI und der smarten Vision-Software mvIMPACT-CS ermöglicht es MATRIX VISION, dass Unternehmen ohne Programmier-Knowhow und ohne Bildverarbeitungskenntnisse in die digital vernetzte, optische Qualitätskontrolle einsteigen können.
Seit über 30 Jahren entwickelt MATRIX VISION Komponenten und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermarktung von hochwertigen digitalen und intelligenten Industriekameras für unterschiedliche Branchen.
Qualität

MATRIX VISION ist seit 2006 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Ihre Meinung
Ihre Meinung zur Website interessiert uns. Kommentare, Wünsche und Verbesserungen richten Sie bitte an webmaster@matrix-vision.de